
Gemeinde Steinfeld
(Oldb) HERZLICH WILLKOMMEN!
7
Wer heute nach Steinfeld kommt, dem präsentiert
sich eine freundliche und aufgeschlossene Gemeinde
im Erholungsgebiet Dammer Berge. Die
Gegend ist von der Natur reich verwöhnt. Vom
Alltag erholen und Natur erleben – das ist in
Steinfeld am Rande der Dammer Berge jederzeit
möglich.
Hier im Oldenburger Münsterland, im Dreieck zwischen
Bremen, Oldenburg und Osnabrück, zeigt
man sich gern traditionsbewusst aber auch modern
und aufgeschlossen. Die Menschen sind stolz auf
ihre Heimat, die sowohl reizvolle Natur und Landschaft
bietet als auch vielfältige Kultur- und Freizeitangebote.
Über Jahrhunderte prägte die beschwerliche
Arbeit in der Landwirtschaft das Leben der
Menschen. Die Bodenständigkeit und der
Fleiß aus jenen Tagen haben die Zeit überdauert
und so wurden auch aufgrund der
verkehrsgünstigen
Lage gute Voraussetzungen
für die Entwicklung der Gemeinde gelegt.
Heute ist Steinfeld, mit einer Vielzahl unterschiedlicher
Industriezweige, ein attraktiver
und stetig wachsender Wirtschaftsstandort.
Eben typisch für die gesamte Region und
den Landkreis Vechta.
Eine umsichtige Bauleitplanung und der zu Beginn der 80er
Jahre sanierte Ortskern bieten Gästen wie Einwohnern heute
ein gutes Stück Lebensqualität. Dazu tragen das inmitten der
Dammer Berge gelegene Erholungszentrum Schemder Bergmark
mit seiner Vielzahl naturnaher Freizeitmöglichkeiten,
die liebenswert gestalteten Wege und
Plätze, wie etwa der Steinfelder Rathausplatz im
Ortskern oder attraktiv gestaltete Wohngebiete
bei.
Acht Bauerschaften verteilen sich auf die Ortsteile Steinfeld
und Mühlen. Hier findet man aktive Dorf- und Ortsgemeinschaften.
Über 90 Vereine und Organisationen innerhalb der Gemeinde
bieten von sportlicher Betätigung über kulturelle
Angebote bis hin zu Musik und Gesang ein lebhaftes Gemeinwesen.
Der Reit- und Pferdesport ist ein Markenzeichen für die Gemeinde
Steinfeld. In Mühlen – der Heimat der Reitsportlegenden
Alwin und Paul Schockemöhle – dreht sich nun wirklich fast alles
ums Pferd. Diese Tradition setzt heute Laura Klaphake fort.